All about music Wiki

Unter Austropop versteht man eine musikalische Strömung, die in Österreich ab ca. Mitte der 1960er Jahre entstand.

Allerdings handelt es sich beim Austropop weniger um einen spezifischen Stil, sondern eher um eine Herkunftsbezeichnung, da unter diesem Oberbegriff Musiker der verschiedensten Genres von Rock über Hip-Hop bis hin zur Alternative-Szene firmierten. Überschneidungen bestehen auch zur Neuen Volksmusik bzw. dem „Alpenrock“, also einer Mischung aus Alpenländischer Volksmusik und Rockmusik. Gewöhnlich nicht zum Austropop gerechnet wird der Schlager inklusive des volkstümlichen Schlagers.

Geschichte[]

Ursprünge[]

Die Ursprünge des Austropop können bis in das 19. Jahrhundert mit dem satirischen Theater verfolgt werden. Wegbereiter dafür waren Johann Nestroy und Ferdinand Raimund, die mitunter als Vorväter in der Tradition des oft politisch und gesellschaftlich kritischen und im Dialekt vorgetragenen Gesangs genannt werden. War Raimunds Werk noch an die Biedermeier-Zeit angelehnt, gingen Nestroys Stücke bereits auf die gesellschaftlichen Umwälzungen des Vormärz ein.

Weitere Einflüsse kommen aus dem Bereich Wienerlied. Ein berühmter, vor allem als Schauspieler, aber auch als Interpret bekannter Vertreter dieses Genres war Hans Moser, der zwischen Ende des 19. und Mitte des 20. Jahrhunderts als Volksschauspieler tätig war. Das Bekannteste von ihm gesungene Lied ist "Die Reblaus".

Zu einer etwas späteren Zeit feierte das österreichisch-schweizerische Duo Pirron und Knapp ihre Erfolge mit Kabarettmusik. Ihre Texte waren wie bei Moser im Dialekt geschrieben und mit Humor vorgetragen worden.

In den 1950er- und 1960er-Jahren entwickelte sich - kurz vor der Dialektwelle - der Schlager zu einer immer mehr beliebteren Musikrichtung. Musiker wie Udo Jürgens oder Peter Alexander feierten mit ihrer Mischung aus Popmusik, Schlager und Chanson in Österreich und auch in Deutschland große Erfolge. Als Schlagerinterpreten werden sie aber gewöhnlich nicht zum Austropop gezählt.

Die Dialektwelle der 1970er-Jahre[]

Entstehung des Austropop ging einher mit einer Reihe von Künstlern die in ihrem Dialekt, Anfangs vor allem dem Wienerischen, sangen. Bereits in den 1960er-Jahren hatte die Worried Men Skiffle Group mit »Glaubst i bin bled« einen für damalige Zeiten beachtlichen Hit präsentiert.

Ende der 1960er-Jahre und Anfang der 1970er-Jahre schufen dann eine Reihe von Musikern, neben Liedern auf Hochdeutsch, auch zunehmend solche in ihrem Dialekt. Unter den ersten landesweit populären Aufnahmen waren Marianne Mendts »Wia a Glock'n« und Wolfgang Ambros' »Da Hofa«. Einen ersten Achtungserfolg erzielte der Liedermacher Georg Danzer, der schon früher einzelne Dialekt-Songs geschrieben hatte, mit der Single »Der Tschik« im Jahr 1972. Seinen Durchbruch hatte er etwas später mit »Jö Schau«. Ebenfalls 1972 hatte Wilfried mit »Ziwui ziwui« einen ersten Hit. Ausgehend vom Erfolg dieser Lieder wurde der Dialekt in der Popmusik des Landes etabliert.

Zur Popularität dieser jungen Musiker trug auch die zu Beginn der 1970er-Jahr vom österreichischen Rundfunk (ORF) geschaffene Sendung Showchance bei. Als eine Plattform für neue Schlagerinterpreten geplant, entwickelte sich aus dieser Aktion unter anderem die Karriere des Sängers und Gitarristen Peter Cornelius. Ihm wurde, wie auch mitunter Ambros, eine musikalische Nähe mit Danzer nachgesagt, dessen Texte aber wesentlich ernster als jene Cornelius' waren.

Der Austropop wurde in der Anfangszeit vom 1967 gegründeten ORF-Radiosender Ö3 gefördert. Die Entwicklung dieser Strömung war zum Teil auch auf die Dominanz englischsprachiger Musik in der Popkultur zurückzuführen, was Texter und Interpreten dazu brachte, ihre Texte auf Deutsch oder in ihrer jeweiligen Mundart vorzutragen. Die Sprache bildete dann auch die größte Hürde für viele der Künstler, die internationale über den deutschsprachigen Raum hinausgehende Erfolge vielfach behinderte.

Von deutschsprachig zu Englisch, von Mundart zu New Wave[]

Der Austropop erlebte zwei Höhepunkte: Der erste war zwischen 1973 und 1976, wo Wolfgang Ambros und Georg Danzer ihre großen Erfolge hatten, die heute noch sehr gefragt sind.

Neben dem Dialekt wurde mit Ende der 70er die englische Sprache in der Musik populärer. Der Austropop entwickelte sich somit zu einem vielfältigeren Genre. Die wohl erfolgreichste Band, die auf Englisch sang, war Kurt Hauensteins Supermax, die mit ihrem Hit »Lovemachine« einen internationalen Nummer-Eins-Hits hatte. Supermax war unter anderem die erste Band, die in Südafrika unter Aussetzung der Apartheid mit einer aus Weißen und Schwarzen bestehenden Band vor ebenso gemischtem Publikum auftrat. Noch heute gilt die Band als einer der Wegbereiter der Genres Funk und Contemporary R&B. Weiters zu erwähnen für diesen Zeitabschnitt wären Waterloo & Robinson oder Goldie Ens.

Die Neue Deutsche Welle der 1980er-Jahre war auch für viele österreichische Bands der Wegbereiter zum Erfolg. Insbesondere Minisex war mit deutschsprachigen Texten mehrmals in den Charts zu finden. In diesen Zeitabschnitt fallen auch die großen Erfolge der Ersten Allgemeinen Verunsicherung, die auch in anderen Ländern Europas mit humorvoll angehauchten, oft politischen Texten bekannt wurden.

Die Dialektwelle ebbte zunehmend ab. 1981 war nach langer Zeit mit »Strada del Sole« von Rainhard Fendrich ein Lied im Dialekt an der Spitze der Hitliste zu finden. Wolfgang Ambros und Georg Danzer waren damals eher mit ihren Alben, als mit Singles erfolgreich und hatten ab diesem Zeitpunkt keinen großen Hit mehr.

In Wien formierte sich mit der Band Kurt Ostbahn & die Chefpartie um den früheren Sänger der Politrock-Band Schmetterlinge, Willi Resetarits, eine weitere Band, die vorerst berühmte Blues-, Rock-, Folk- und Rhythm and Blues-Stücke ins Wienerische übersetzte, dann aber auch eigens Lieder textete. Seit ihrer Gründung konnte sie 3 mal den Nummer-Eins-Hit in den Album-Charts stellen. 2003 wurde die Gruppe wegen des Todes des Texters und Ideengebers Günther Brödl aufgelöst. Ein vorerst letztes Album, auf dem auch neue Hits zu finden waren, erschien 2005.

Welterfolge in den 1980er Jahren[]

Mit der aufkommenden New Wave-Szene kamen weitere neue Künstler zu Popularität. Zu Beginn der 1980er-Jahre feierte Falco, auch als erster deutschsprachiger Rapper (»Der Kommissar«), internationale Erfolge. Bis heute ist er, neben Hauenstein/Supermax, der international bedeutendste österreichische Popmusiker. Kurz zuvor war Reinhold Bilgeri mit »Video Life« an die Spitze der brasilianischen Charts geklettert. Im Jahr 1984 hatte die Band Opu s einen weiteren internationalen Hit mit »Life is Live«. Ein Jahr später war es abermals Falco, der mit »Rock Me Amadeus« in zahlreichen Ländern die Hitparaden anführte. Er war nach Anton Karas der zweite Österreicher, der in den USA einen Nummer-Eins-Hit hatte.

Von 1990 bis heute[]

Ab 1990 wurde es um den Austropop zunächst ruhiger. Die EAV und Rainhard Fendrich erreichten noch einige Chartspositionen und Hubert von Goisern feierte 1992 mit seinen Original Alpinkatzen sein Debüt. Mit dem „Alpenrock“ entstand ein neues Genre, ein erster Hit war das »Hiatamadl« von Goiserns. Mit der Zeit wurde das Genre in viele andere Bereiche übertragen. Zu den mehr am volkstümlichen Schlager orientierten Gruppen zählen etwa die Ausseer Hardbradler und die Seer. Als Überbegriff für diese Stilrichtung etablierte sich Neue Volksmusik.

Ab Mitte der 1990er-Jahre wurden österreichische Musiker aus dem Bereich der Popmusik kaum mehr von den heimischen Radiostationen, vor allem dem seit Jahrzehnten dominierenden Sender Ö3, gespielt. Als Begründung wurde genannt, es gäbe einen Mangel an erfolgversprechenden Künstlern. Mit »Blond« von Rainhard Fendrich im Jahr 1997 gab es den bislang letzten Nummer-Eins-Hit im Wiener Dialekt, der unter den Begriff Popmusik fällt. Ende der 90er-Jahre gründeten Danzer, Fendrich und Ambros für ein Benefizprojekt das Projekt Austria 3 und tourten durch den deutschsprachigen Raum, gaben aber auch in anderen Ländern Konzerte.

Im Bereich des Hip-Hop und der elektronischen Musik konnten zwar einige österreichische Musiker und Formationen international Fuß fassen, diese werden in der Regel aber nicht zum Austropop gezählt. Anfang der 2000er-Jahre konnten Interpreten wie Marque oder Tamee Harrison, teils auch international, zeitweise einen gewissen Bekanntheitsgrad erreichen. Zabine, ehemalige Sängerin der Alpinkatzen, schuf eine Mischung aus Volksmusik und elektronischer Musik.

Erfolgreichste Musikerin der letzten Jahre ist Christina Stürmer, die Zweitplatzierte der ersten Staffel der ORF-Castingshow Starmania (2002/2003), die sowohl in Österreich wie auch in Deutschland und der Schweiz, vordere Hitparadenplätze erreichte. Daneben erlangten auch Formationen wie SheSays, Zweitfrau und Luttenberger*Klug national größere Bekanntheit.

Nachwuchsbands bieten unter anderem Radiostationen, etwa FM4 mit dem FM4 Soundpark und Ö3 mit dem Ö3 Soundcheck, Gelegenheit sich einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren. Um an den Erfolg Christina Stürmers anzuknüpfen startete Ö3, Teil des ORF, der die Starmania-Castingshows produzierte, 2007 die Aktion Die neuen Österreicher um junge Bands und Musiker zu promoten; zu einem Teil jene, die zuvor schon bei Starmania angetreten waren. Der jeweilige Dialekt wird von diesen Bands jedoch nur selten verwendet, meist wird auf Hochdeutsch oder Englisch gesungen.

Interpreten (Auswahl)[]

Achtung LiebeAlexander GoebelAlf KraulizAndré HellerAndy BaumArik BrauerAschenputtelAttwengerAusseer HardbradlerAustria 3AustrofredBingoboysBluatschinkBoris BukowskiCarl PeyerChristina StürmerCoshivaDENKDJ ÖtziDÖFDrahdiwaberlDuo Mess• EdelweissEric Spitzer-MarlynEAVFalcoGary LuxGernot Pachernigg vGeorg DanzerGeorge NußbaumerGlobal KrynerGlobal DeejaysGolemHansi DujmicHeinrich WalcherHeinz aus WienHeli DeinboekHerbstrockHubert von GoisernJazz GittiJoesi ProkopetzJohann K.Kruder & DorfmeisterHansi LangLudwig HirschLuttenberger*KlugThe MadcapsMaditaMainstreetManfred HolubMaria BillMarianne MendtMarqueMilestonesMinisexMoMondscheinerMonti BetonMYGENNickerbocker & BieneOpusOriginal AlpinkatzenPapermoonPenny McLeanPeter CorneliusPirron & KnappPristineProfessor KaiserQuerschlägerRainhard FendrichReinhold BilgeriS.T.S.SchmetterlingeSchürzenjägerSheSaysShiverSigi MaronSimone StelzerStefanie WergerTamee HarrisonTextaThomas ForstnerUdo JürgensVeraValerieVerena PötzlWaterloo & RobinsonWilfriedKurt OstbahnWolfgang AmbrosWorried Men Skiffle GroupZabineZweitfrau