Rockmusik dient als Oberbegriff für Musikrichtungen, die sich Ende der 60er Jahre aus der Vermischung des Rock’n’Roll der späten 50er und frühen 60er Jahre und anderen Musikstilen entwickelt haben.
Rockband: Besetzung[]
Die Besetzung von Rockgruppen besteht oft aus einer oder mehreren elektrischen oder akustischen Gitarren, einem E-Bass (in den 50er Jahren fanden auch gezupfte Kontrabässe in dieser Funktion Verwendung) und Schlagzeug, oft ergänzt durch Klavier, Keyboards wie Hammondorgel und Synthesizer. Je nach Spielart kommt eventuell auch noch eine Bläsergruppe dazu, von einem einzelnen Saxophon bis zu mehreren und/oder Trompete(n) und Posaune(n).
Geschichte[]
50er Jahre[]
Die Rockmusik geht auf den Rock’n’Roll zurück, der seinerseits aus der Verbindung von Hillbilly und Blues entstand. Bill Haleys Schallplatte Rock Around The Clock vom 12. April 1954 verhalf dem Rock’n’Roll international zum Durchbruch, obwohl Haley bereits im Frühjahr 1952 mit „Rock The Joint“ diesen neuen Sound kreierte. Rock Around The Clock und viele andere Rock’n'Roll-Lieder der 1950er Jahre waren dem afroamerikanischen Rhythm'n'Blues stilistisch sehr ähnlich. Bekannteste Vertreter des Rock’n’Roll in den 1950er Jahren waren Elvis Presley, Bill Haley, Chuck Berry, Jerry Lee Lewis, Little Richard und Buddy Holly.
Die Rockmusik als eigenständige Musikform unterscheidet sich vom Rock’n’Roll wesentlich durch den Rhythmus: Im Rock werden die Achtelnoten binär gespielt, also „gerade“, so wie man es aus der lateinamerikanischen und europäischen Musik kennt. Im Rock’n’Roll werden die Achtelnoten zwischen den Beats (zwischen den Viertelnoten) hingegen leicht nach hinten verschoben, so dass ein ternärer Rhythmus entsteht (Shuffle), wie man ihn aus dem klassischen Jazz kennt.
60er Jahre[]
Der Rock’n’Roll wurde in den 1960er Jahren im Westen Englands stilistisch verändert. Zwei der wichtigsten Wegbereiter des Rock dieser Periode sind The Rolling Stones und The Beatles. Hier ist auch schon die erste Genre-Aufsplitterung zu beobachten, die später charakteristisch für die Rock-Szene werden sollte: Auf der einen Seite standen die Beatles mit ihrer Beatmusik, die in Anzügen mit Krawatte auftraten und eher zu melodischen, harmoniegeprägten Songs neigten, und auf der anderen Seite die Rolling Stones, die einen eher rauhen Sound auffielen. In der Tradition der Beatles sind dann auch jene Bands zu sehen, die später eher in die Kategorie Pop-Rock einzuordnen sind, und in der Tradition der Rolling Stones jene, die rauere Musikstile wie Hard Rock, Punk und Metal spielen.
Die Zeitschrift Rolling Stone bezeichnet den Titel „(I Can't Get No) Satisfaction“ der Rolling Stones als die eigentliche Geburtsstunde des Rock.
Wie beinahe alle neuen Musikrichtungen war auch die Rockmusik in ihrer Anfangszeit stark umstritten. Das Auftreten der Protagonisten mit langen Haaren und obszöner, lauter Musik galt als skandalös. Einzelne Vertreter des Establishments versuchten, die Szene in eine satanistische Ecke zu drängen. Doch gerade diese Ablehnung trug wahrscheinlich wesentlich dazu bei, der Rockszene den Status des Rebellischen und Revolutionären zu geben, den sie bis in die 1970er Jahre behalten sollte und der seinen Höhepunkt in der Friedensbewegung gegen den Vietnam-Krieg fand. Rockmusik und Hippie-Szene sind hier fest miteinander verbunden. Eine gute Darstellung der damaligen Verhältnisse findet sich im Musical "Hair", das vom Widerstand junger Amerikaner gegen den Krieg im Umfeld der Hippie-Szene handelt.
Parallel zu den friedensorientierten Hippies bestand eine Szene eher gewaltbereiter Rocker. Bekannt geworden ist hier vor allem das Umfeld der Hells Angels, eine gewaltsuchende, ursprünglich amerikanische Motorrad-Gang, die bald international zahlreiche Ableger fand und dem Image des Rock nachhaltig schadete.
Die Zahl der erfolgreichen Rockmusiker stieg Ende der 1960er Jahre rasant an. Das führte zwangsläufig zu einer immer stärkeren Aufsplitterung der Szene in eine Vielzahl von Untergenres, eine Entwicklung, die dazu führte, dass bald jede Band mit einem individuellen Klangbild sofort ein eignes Genre für sich beanspruchte. Dieser Vorgang wird von der Musikindustrie gefördert, die aus marketingtechnischen Gründen daran Interesse hat.
70er Jahre[]
Die beiden Hauptrichtungen der 1970er Jahre sind zum einen ein eher künstlerischer Ansatz, der sich in den Genres Art-Rock, Glam-Rock, Progressive Rock und dem aus der Szene erwachsenen Pop manifestiert. Wichtige Vertreter waren Pink Floyd, Queen, David Bowie, Elton John, Genesis und Roxy Music. Auf der anderen Seite existierte die noch rebellischere Szene, die auch zum Teil als Gegenbewegung zu dem als zu friedfertig verlachten Hippietum entstand. Dazu gehören die gesamte Punk-Bewegung, die Heavy Metal -Szene und der Hardrock. Diese Richtungen schafften es auch weiterhin, zu provozieren und zu skandalisieren, während die oben genannten Stile mitunter gesellschaftlich akzeptiert wurden. Dies zeigt sich unter anderem an den großen kommerziellen Erfolgen, die zum Beispiel die Band Genesis zu dieser Zeit hatte. Wichtige Vertreter der härteren Stilrichtungen dieser Zeit sind die Sex Pistols, Black Sabbath, AC/DC oder die Ramones. Natürlich gab es auch viele Interpreten zwischen diesen beiden Polen; Beispiele hierfür sind Status Quo, Led Zeppelin, Deep Purple, The Clash oder Velvet Underground.
In die Rockmusik flossen auch Elemente einer Vielzahl anderer Musikrichtungen wie Jazz, Reggae oder Soul ein. Diese Stilrichtungen nahmen auch viele Aspekte der Rockmusik auf und veränderten sich stark. Als Beispiel für diese Vorgänge ist das Schaffen von Michael Jackson zu nennen, der mit seinen Wurzeln in der "Black Music" eine sehr erfolgreiche Verbindung mit dem Rock einging. Außerdem ist eine fortschreitende Digitalisierung der Musikproduktion zu beobachten. Zum einen lag das an Bands wie Pink Floyd, die in ihrem Drang zum Perfektionismus sehr viel Engagement für die Produktion ihrer Platten zeigten, aber auch an Avantgardisten des Krautrock wie Can oder vor allem Kraftwerk, die mit ihrer experimentellen Musik den Grundstein für ein Genre jenseits des Rock legten: der elektronischen Musik.
80er Jahre[]
In den 1980ern machten so genannte „Pop-Metal“-Bands groß von sich reden, wie Bon Jovi, Def Leppard oder Ratt. Diese Bands konnten in diesen Jahren große Erfolge verbuchen. Von allen großen Bands dieser Zeit konnten sich nur Bon Jovi ihre Fangemeinde erhalten und sind auch noch heute sehr erfolgreich, deren Musik sich Ende der 80er Jahre stilistisch vom Metal zum Stadion Rock entwickelte.
Der Unterschied zwischen Pop und Rock wurde in der Folge dann in den 1980er Jahren sehr forciert, vor allem durch die Independent-Szene, die sich in der Tradition des Punk sah und sich von dem großen Mainstream der Musikindustrie abzusetzen versuchte. Hier entstand eine vielfältige und große Szene mit vielen Untergenres, die später im Laufe der 1990er Jahre in Alternative überging. Auch der Heavy Metal erlebte eine Hoch-Zeit durch Gruppen wie Iron Maiden, Motörhead oder Metallica, während der sich eine Vielzahl von Subgenres bildeten. An der Schnittstelle zwischen Rock und Pop entstanden viele Bands, die zu den populärsten und kommerziell erfolgreichsten des Jahrzehnts gehörten, zum Beispiel U2, R.E.M. oder The Cure.
90er Jahre[]
Anfang der 1990er erlebte die Rockmusik dann einen unerwarteten Schub durch den Erfolg der US-Grunge-Band Nirvana, die nach dem Experimentieren und Digitalisieren der 1980er wieder musikalisch simplere Musik spielte und die gesamte Alternative-Szene der 1990er nachhaltig prägte. Im Zuge der Popularisierung des Grunge erzielten auch Bands wie Soundgarden, Pearl Jam oder die Smashing Pumpkins große kommerzielle Erfolge. Mit dem Tod des Frontmannes der Band Nirvana, Kurt Cobain, verlor der Grunge enorm an Popularität und wurde wieder zu einem Underground-Genre.
Das Fusionieren und Experimentieren trat dann erst wieder zum Ende des Jahrzehnts in den Vordergrund durch Interpreten, die Elemente aus der zu dieser Zeit Erfolge feiernden elektronischen Musik adaptierten, wie zum Beispiel Radiohead, Blur oder auch Nine Inch Nails.
Seit 2000[]
Das neue Jahrtausend wurde dann durch eine um sich greifende Retrowelle geprägt. Bands wie The Strokes, The White Stripes oder Franz Ferdinand griffen auf für die 1960er Jahre typischen Elemente zurück und transportierten sie zurück in die Charts; The Hives und The Libertines stehen auf den Schultern alter Punk-Größen und die Bright Eyes weisen große Gemeinsamkeiten mit Bob Dylan auf.
Stilrichtungen der Rockmusik[]
- Alternative
- Art Rock
- Beat Musik
- Blues Rock
- Classic Rock
- Crossover
- Dark Rock
- Death Rock
- Deutschrock
- Folk Rock
- Garagenrock
- Gothic Rock
- Hard Rock
- Glam Rock
- Grunge
- Stoner Rock (Desert Rock)
- Neue Deutsche Härte
- Industrial (Noise)
- J-Rock (Japan Rock)
- J-Pop (Japan Pop)
- Visual Kei
- Latin Rock
- Progressive Rock
- Psychedelic Rock
- Rock’n’Roll
- Rockabilly
- Surf Rock
- Southern Rock
- Synth Rock