All about music Wiki

Trance ist eine Form der elektronischen Tanzmusik, die sich in den 1990er Jahren vom härteren Techno abspaltete und sich mehr nach den der Harmonik entsprechenden Akkorden und Melodien bei einem Tempo von rund 125-148 BPM richtet.

Musik[]

Der Grundrhythmus steht im 4/4-Takt, in der Regel wird jedes Viertel durch eine Bass drum betont. Ergänzende Elemente sind Hi-Hats (auf den Und-Zählzeiten) und Snares/Handclaps (meist auf den Zählzeiten 2 und 4). Im Gegensatz zu Techno folgen Trance-Produktionen der Harmonik. Dabei werden eher Moll-Grundtonarten verwendet, manchmal sogar nur Quint-Oktav-Klänge. Das Harmonieschema ist eher einfach strukturiert; Erweiterungen wie Quartvorhalte, Sexten, Septimen oder Nonen werden zusätzlich verwendet, aber schnell aufgelöst und nicht als Dissonanzen stehengelassen oder weitergeführt. Die Harmonien bestehen typischerweise aus tragenden Synthesizer-Akkorden (oft als Arpeggio) und höheren Melodie-Sequenzen. Dabei werden die Harmoniefolgen immer wieder wiederholt, so entsteht eine monotone Sphäre, in die der Hörer sich fallen lassen kann (Trance-Zustand). In den 90er-Jahren wurde für Basslinien häufig auch der Roland TB-303 eingesetzt. Wie auch einige andere Stilrichtungen der elektronischen Musik hält sich die Trancemusik nicht an das Schema von Strophe und Refrain, sondern setzt – insbesondere durch Breaks und Buildups – auf Spannungsaufbau. Hier kann man auch von Progressive Trance sprechen.

Stiltypische Stücke[]

  • Jam & Spoon - Stella (1992)
  • The Age Of Love - The Age Of Love (1992)
  • Zyon - No Fate (1992)
  • The Visions Of Shiva - How Much Can You Take (1993)
  • Energy 52 - Cafe del Mar (1993)
  • Vernon - Vernon's Wonderland (1993)
  • Scooter - Rhapsody In E (1994)
  • Robert Miles - Children (1995)
  • Ayla - Ayla (1996)
  • BBE - Seven Days And One Week (1996) & Flash (1997)
  • Nalin & Kane - Beachball (1997)
  • Paul van Dyk - Forbidden Fruit (1996) & For An Angel (1998)
  • Chicane - Saltwater (1998)

Substile[]

Geschichte[]

Schon vor den 1990 Jahren wurde Trance in England von The KLF ins Leben gerufen, die ihre Stilrichtung im Original von »What Time is Love« von 1988 und »Last Train to Trancentral« von 1989 'Pure Trance' nannten, was zur damaligen Zeit eine völlig neue Musikrichtung war, welche Acid und House ergänzte. Trance hat sich danach als musikalische Stilrichtung zu Beginn der 90er-Jahren vor allem in Deutschland entwickelt und durchgesetzt, gegen Mitte bis Ende des Jahrzehnts auch wieder in England und den Niederlanden.

Entwickelt hat sich Trance aus der Musikrichtung Acid House und später auch Techno. Trance ist jedoch sehr viel melodischer und besticht durch vielfältige Effekte und Klänge aus den verschiedensten Musikrichtungen.

In der Anfangszeit waren an der Entwicklung die Produzenten des Frankfurter Eye Q-Labels rund um den Star-DJ Sven Väth maßgebend beteiligt: Ralf Hildenbeutel, Stevie B-Zet und Matthias Hoffmann (A.C. Boutsen). Ihre Projekte hatten unterschiedliche Namen, unter anderem Cygnus X, Odyssee of Noises oder Earth Nation. Die Veröffentlichungen erfreuen sich auch heute noch großer Beliebtheit. In Berlin gehörten Harald Blüchel (Cosmic Baby) und Paul van Dyk, in Frankfurt Technoclub-Gründer Talla 2XLC und DJ Dag zu den erfolgreichsten Vertretern.

Um 1993 und 1994 nahm der Anteil an einfachen Produktionen zu, alte volkstümliche Lieder wurden gecovert, und während die Trance-Szene einen großen Zuwachs hatte, geriet sie innerhalb der Techno-Bewegung zunehmend in Verruf.

Ab 1996/97 nahm das Interesse an Trance innerhalb des deutschsprachigen Raum stark ab und konzentrierte sich auf einige wenige Charterfolge, wie zum Beispiel »Children« (Robert Miles) oder »Seven Days And One Week« (BBE). Dagegen entwickelte sich Ende der 1990er-Jahre in den Niederlanden und in England eine eigene Trance-Kultur mit eigenen Persönlichkeiten wie Tiësto, Armin van Buuren, Ferry Corsten, Sasha, Above & Beyond und Paul Oakenfold.

Equipment[]

Verschiedene Instrumente werden immer wieder in Trance-Produktionen verwendet. Besonders die Modelle des japanischen Herstellers Roland werden hier gerne benutzt.

Folgende Geräte tauchen immer wieder auf: Roland TB-303 und Roland JP8000

Bedeutende DJs, Acts und Produzenten[]

Above & BeyondArmin van BuurenATBBlank & JonesChicaneFerry CorstenCosmic BabyCosmic GateDJ DagDJ TatanaDuMondeEmmanuel TopEnergy 52Gabriel & DresdenGiuseppe OttavianiJam & SpoonKai TracidKyau & AlbertMarcello la BassMarc van LindenMarco VMarkus SchulzMenno de JongMijk van DijkPaul OakenfoldPaul van DykRank 1Ulli BrennerTalla 2XLCDJ TaucherTiëstoYves Deruyter